Reaktion des Herstellers:
Im Nachgang zu unserer Herstellervorinformation fand mit WALL BOX schriftlich und fernmündlich ein konstruktiver Austausch statt. Nach eigener Aussage legt der Hersteller allen Wallboxen seit KW 51/2018 folgenden Hinweis bei und hat auch seine Zwischenhändler darauf hingewiesen, diesen Hinweis den lagernden Produkten beizulegen: „Der elektrische Anschluss an die Hausverteilung und die Inbetriebnahme der Wallbox muss von einem qualifizierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Alle lokalen Normen und Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte müssen berücksichtigt werden. ACHTUNG! Die Versorgungsleitung für die Wallbox muss immer durch einen Leitungsschutzschalter (MCB) sowie durch einen externen Fehlerstromschutzschalter (RCCB) geschützt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an unseren Service (Kontaktdaten finden Sie in der Installationsanleitung).“ Auch hat der Hersteller in dem auf seiner Homepage herunterzuladenden Datenblatt den Hinweis auf einen erforderlichen externen Fehlerstromschutz ergänzt. Ursächlich für die Störung und den Defekt nach den Ladeversuchen mit einem Renault ZOE der ersten Generation sei der bei diesem Fahrzeug um ein Vielfaches außerhalb der Norm liegende Einschaltstrom, welcher die Relaiskontakte schädigen würde. Abhilfe sein eine neue Software (ab Version 2.6.1), welche Wallbox Chargers für den COMMANDER am 30.10.2018 veröffentlicht habe. Diese Software solle sicherstellen, dass sich die Relaiskontakte im Spannungs-Nulldurchgang schließen und damit der Einschaltstrom verringert würde.