Zur Überprüfung des automatischen Klemmschutzes wird das geeichte Schließkraftmessgerät SKM2 (Messbereich: 50-300 N, Messtoleranz 10 N) mittig im oberen Bereich des Fensterrahmens auf einer ebenen Fläche angesetzt. Mit einer kurzen Betätigung des Schließhebels wird die Fensterscheibe automatisch geschlossen. Hierbei stößt die Glasscheibe auf den Messzylinder und drückt diesen bis zur vom Fahrzeughersteller festgelegten Klemmkraft zusammen. Mit Erreichen dieser Kraft wird der Klemmschutz aktiviert und die Scheibe stoppt oder fährt optimaler Weise wieder nach unten, um das eingeklemmte Objekt freizugeben. Das Schließkraftmessgerät zeigt nun die aufgebrachte Kraft an. Die gesetzlich zugelassene Kraft im Automatikbetrieb liegt bei 100 N, was in etwa einer Zustellkraft von ca. 10 kg entspricht.
Um den Fingerklemmschutz zu überprüfen, wird mit einem Holzkeil das Einklemmen der Finger zwischen Rahmen und Scheibe simuliert. Der Keil wird auf einer ebenen Fläche des Fensterrahmens angesetzt und die Scheibe über die Dauerbetätigung des Fensterhebels geschlossen. Bei Kontakt der Scheibe mit dem Keil sollte diese sich wieder automatisch senken.
Das Testverfahren ist an die europäischen Richtlinien 74/60 EWG, im Speziellen an die Richtlinie 2000/4/EG, angelehnt.