Funktion:
Die Spurverlassenswarnung erfolgt durch Lenkradvibration, der Spurhalteassistent agiert mittels ESP-Eingriffen bei Überschreitung einer durchgezogenen Linie bzw. auch bei einer gestrichelten Linie mit Gegenverkehr. In der Einstellung „adaptiv“ erkennt das System beispielsweise das bewusste „Schneiden“ von Fahrbahnlinien in Kurven und nimmt die Warnungen zurück. So wird die Akzeptanz des Systems auch bei ambitionierten Fahrern erhöht. Bei aktiviertem Abstandsregeltempomat sind Lenk- und Stauassistent verfügbar, in diesem Fall lenkt die C-Klasse auch aktiv, um in der Fahrspur zu bleiben. Nimmt der Fahrer jedoch die Hände vom Lenkrad, erfolgt nach etwa zehn Sekunden die Aufforderung, das Lenkrad wieder zu übernehmen. Kommt der Fahrer dem nicht nach, schaltet der Lenkassistent nach weiteren fünf Sekunden ab. Der Stauassistent fordert den Fahrer unter 30 km/h bei vorausfahrendem Verkehr (zur Orientierung für das System) nicht mehr auf, die Hand am Lenkrad zu behalten.
Fazit:
Die Lenkradvibration ist deutlich und nachvollziehbar. Der ESP-Eingriff zur Richtungskorrektur fällt wirkungsvoll und für den Fahrer unmissverständlich aus. Leider arbeitet der Lenkassistent nur bei aktiviertem Abstandsregeltempomat (ACC) – das ist nicht nachvollziehbar. Anstatt den Lenkassistenten bei fehlender Handerkennung am Lenkrad abzuschalten, wäre es sinnvoller, zunächst das ACC zu deaktiveren, um Geschwindigkeit abzubauen. Bricht der Stauassistent die Spurführung aufgrund eines fehlenden vorausfahrenden Fahrzeugs ab, beschleunigt das Fahrzeug auf die eingestellte Geschwindigkeit. Hier sollte der Fahrer besser eingebunden werden.