Die Funktionsweise des AssistentenEin kleines gelbes Symbol in den Armaturen signalisiert, dass der Spurverlassenswarner im CX-5 aktiviert ist. Wenn das System arbeitet (ab etwa 65 km/h), wird das Symbol grün. Werden Seitenbegrenzungen erkannt, sieht der Fahrer dies an zwei weißen ausgefüllten Linien im Info-Display, symbolisch für eine Fahrspur. Diese Linien umrandet, aber innen dunkel, zeigt an, dass keine Seitenlinien erkannt werden. Kleine Ungenauigkeit: wird nur eine Seitenbegrenzung vom System erkannt, werden trotzdem beide Linien ausgefüllt und damit aktiv angezeigt, eine Spurverlassenswarnung erfolgt aber nur auf die eine erkannte Seite. Überfährt der Fahrer eine Seitenlinie, gibt das Assistenzsystem ein akustisches Signal. Der Fahrer kann hier wählen zwischen einem Brummton und einem Piepton. Beide Signale werden über die Radiolautsprecher ausgegeben, der Brummton sogar seitenspezifisch (links und rechts für den Fahrer unterscheidbar). Die Lautstärke beider Signale ist einstellbar, ebenso die Empfindlichkeit, ab wann eine Warnung erfolgt. Das Überfahren einer Linie wird auch seitenspezifisch im Info-Display der Instrumente angezeigt. Das System greift auf die Bildinformationen der Frontkamera zurück, die hinter dem Innenspiegel an der Windschutzscheibe angebracht ist.
Das Urteil der ProbandenDer Spurverlassenswarner im CX-5 ist ein Beispiel für gut gemeint, aber nicht gut genug umgesetzt. Der Ansatz ist richtig, ein systemspezifisches Geräusch zu nutzen (auditory icon). Das wurde von den Probanden durchweg gelobt. Allerdings ist der Brummton zu dominant, ja regelrecht erschreckend. Selbst auf der leisesten Stufe belastet er die Insassen und wirkt damit nervend. In Folge dessen wird das System dann lieber abgestellt. Alternativ gibt es einen Piepton, der ist jedoch etwas unauffällig und von anderen Warnungen nicht so gut zu unterscheiden. Auch wird er nicht mehr seitenspezifisch ausgegeben. Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten für den Assistenten sind positiv hervorgehoben worden. Die Häufigkeit und die Zeitpunkte der Warnungen passen ebenso. Lediglich auf der Landstraße sollte die Erkennungsrate besser sein. Die Anzeigen des Assistenten in den Instrumenten gehen in Ordnung.
Stärken & Schwächen | umfangreiche Einstellmöglichkeiten |
 | seitenspezifische Warnung bei Brummton |
 | Häufigkeit und Warnzeitpunkte gut |
| |
 | Brummton zu dominant, „erschreckend“ |
 | alternativer Piepton zu unauffällig |