Um das Parken in der Stadt benutzerfreundlich und attraktiv zu machen, ist noch viel zu tun. Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des ADAC.
Der öffentliche Parkraum in den Städten ist begrenzt, umso wichtiger ist eine bedarfsgerechte Nutzung. Parkuhren und Parkscheinautomaten sind wirkungsvolle Instrumente. Allerdings sollte es auch für Bewohner, Handwerker, Zulieferer und mobilitätseingeschränkte Verkehrsteilnehmer möglich sein, einen Parkplatz zu finden. Bewohnerparken, Standpunkt PDF, 34 KBParkraumbewirtschaftung, Standpunkt PDF, 26 KBStellplätze für Behinderte, Standpunkt PDF, 111 KBParkerleichterungen für Behinderte, Infobroschüre PDF, 1.740 KB
Durch neue Gesetze werden Kommunen in die Lage versetzt, vorhandene Stellplätze für privilegiertes Parken von Elektroautos und Carsharing-Fahrzeugen umzuwidmen. Hier finden Sie die ADAC Positionen dazu.
Privilegiertes Parken für Elektrofahrzeuge, Standpunkt PDF, 36 KBCarsharing-Stellplätze, Standpunkt PDF, 34 KB
Noch immer gibt es Autofahrer, die Parkhäuser meiden, weil sie sich vor schmalen Stellplätzen, steilen Rampen oder düsterer Atmosphäre fürchten. Dabei kann das Parken in einem Parkhaus eine entspannte Alternative zur ewigen Parkplatzsuche darstellen - wenn die Servicequalität stimmt! Hier finden Sie die ADAC Empfehlungen für benutzerfreundliche Parkhäuser.
Beratungsunterlagen für Betreiber PDF, 43 KBParkhäuser - ADAC Empfehlungen PDF, 26 KBBenutzerfreundliche Parkhäuser, Fachbroschüre PDF, 2.180 KB
zum Shop
Stadtverkehr
Informieren Sie sich, wie Sie in der Stadt mobil sein können und welche Besonderheiten zu beachten sind. Mehr
– ADAC Produkte –
Die Fachbroschüre beschreibt alle planerischen und betrieblichen Anforderungen an moderne Parkbauten. Mehr
– Mitgliedschaft –
Standard-, Schwerbehindertentarif, Einsteigerangebote bis 23 Jahre – alle Mitgliedschaftstarife auf einen Blick Mehr