Immer wieder findet sich das Thema Pkw-Maut auf nationaler und europäischer Ebene auf der Tagesordnung. Dieser Umstand verleitet auch viele Autofahrer zu teils kontroversen Diskussionen. Eine Benutzungsgebühr für Pkw auf Autobahnen oder anderen Straßen in Deutschland würde allerdings zu vielgestaltigen Problemen führen. Daher plädiert der ADAC für eine an den Fakten orientierte Diskussion. Auf dieser Basis vertritt er eine kritische Haltung zur Einführung einer Pkw-Maut.
EU-Maut
Der ADAC bezieht Stellung zum aktuellen Vorschlag zur Revision der Eurovignetten-Richtlinien der EU-KOM und bewertet diesen kritisch. Der Vorschlag sieht unter anderem vor, die deutsche Infrastrukturabgabe in eine streckenbezogene Pkw-Maut zu überführen und externe Kosten anzulasten. Es drohen deutliche Mehrbelastungen unter anderem für Pendler aus ländlichen Räumen und Verlagerung von Verkehren auf das nachgeordnete Straßennetz.
Zusammenfassung, PDF, 31 KB
Langfassung, PDF, 380 KB
Pkw-Maut
Eine Studie des Verkehrswissenschaftlers Ralf Ratzenberger vom Februar 2017 zeigt, dass aus einer Maut keine relevanten Zusatzeinnahmen verbleiben.
Abschätzung der Einnahmen, Studie PDF, 181 KB
Das sind die Ergebnisse der aktuellen Umfrage unter ADAC Mitgliedern.
Pkw-Maut, Umfrage zur Akzeptanz PDF, 50 KB
Hier finden Sie alle Argumente des ADAC, die gegen eine Pkw-Maut sprechen.
Pkw-Maut Infrastrukturabgabe, Standpunkt PDF, 34 KB
Pkw-Maut, Fachinformation PDF, 35 KB
Pkw-Maut, Standpunkt PDF, 26 KB
Abschätzung der Gebühreneinnahmen, Studie PDF, 175 KB
Pkw-Maut in Deutschland, Studie PDF, 730 KB
Fernbus-Maut
Die wachsende Zahl von Fernbussen in Deutschland führt immer wieder zu einer Diskussion über eine Straßenbenutzungsgebühr für diese Verkehrsmittel. Lesen Sie hier die Sicht des ADAC.
Einführung Maut für Fernbusse, Standpunkt PDF, 42 KB