Der W123 wurde in verschiedenen Bauarten produziert: als Limousine, als schickes Coupé und zum ersten Mal als praktischer Kombi, der auf den Zusatz „T“ hörte, wobei das „T“ für Transport und Touristik stand. Hinzu kamen diverse Sonderfahrzeuge. Der Vertrieb begann im Februar 1976 mit der Limousine als Benziner als 200, 230, 250, 280 und 280 E sowie mit den Dieselvarianten 200 D, 220 D, 240 D und 300 D.
Etwa ein Jahr später, im März 1977 präsentierte Mercedes-Benz auf dem Genfer Salon das neue Coupé dem breiten Publikum. Diese Modelle waren in Europa ausschließlich als Benziner in den Versionen 230 C, 280 C und 280 CE erhältlich. Für den USA Markt wurde das Coupe mit den 3,0 Liter Fünfzylinder Dieselmotor ausgestattet. Die Coupémodelle fanden ebenso wie die Limousinen regen Zuspruch, letztlich auch wegen des deutlich harmonischeren und zeitloseren Designs gegenüber den Coupé-Modellen des W114.
Die Coupes wurden gegenüber den Limousinen mit Edelholzstreifen aus Wurzelnussholz im Armaturenbrett, der Mittel- und Schaltkonsole optisch aufgewertet. Später verzierten diese Bauteile Holzstreifen aus Zebrano-Holz. Durch den Verzicht auf eine B-Säule geriet die Seitenlinie der Coupés glatt, das Fahren mit geöffneten Scheiben bot nahezu Cabriofeeling. Um einen optimalen Gurtverlauf zu ermöglichen wurden spezielle Gurthöcker entwickelt, die später in den Coupés des W126 ihre technische Vollendung durch die automatische Gurtbringfunktion erhielten.
Bereits während der IAA 1977 in Frankfurt wurden die Kombimodelle als Benziner 230 T, 250 T, 280 TE sowie als Diesel 240 TD und 300 TD vorgestellt. Die Produktion der T-Modelle wurde im Frühjahr 1978 im neuen Werk in Bremen aufgenommen. Die Entwicklung eines eigenen Kombis begann bereits in den frühen siebziger Jahren, wurde jedoch beim Typ W114/115 noch nicht realisiert.
Mercedes-Benz wollte keinen reinen Lieferantenkombi im Programm haben (der Kombi als Lifestyle-Produkt war noch nicht erfunden) und der Trend hin zum familiengerechten Kombi lässt den Zeitpunkt der Markteinführung des T als richtig erscheinen. Ab Oktober 1980 wurde der 300 TDT mit (125 PS Diesel mit Abgasturbolader) ins Programm genommen, einen Monat später der 200 T mit dem neuen M102 als Vergaservariante mit 109 PS, welcher als 230 TE bereits ab April 1980 im Kombi Einzug hielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der 230 T aus dem Programm genommen.