Im ADAC Kundenbarometer werden jedes Jahr über 20.000 Personen eingeladen, um detailliert Auskunft über ihre Erfahrungen und die Zufriedenheit mit ihrem Fahrzeug zu geben. Dabei wird nicht nur nach der Gesamtzufriedenheit mit dem Automodell gefragt, sondern auch alle Teilbereiche des Autofahrerlebens beleuchtet. Vom Kauf über die Nutzung, vom Service bis hin zur Panne. Der ADAC analysiert diese Daten und erstellt damit die Ranglisten.
Bei den meisten Fragen geht es um die individuelle Zufriedenheit; es werden also die Ansprüche der Fahrer berücksichtigt. Ein Autofahrer, der sich wenig für sein Fahrzeug interessiert, hat andere Ansprüche als ein Autoliebhaber. Das kann beispielsweise dazu führen, dass ein objektiv weniger ausgereiftes Fahrzeug höhere Zufriedenheitswerte erzeugt als ein sehr ausgereiftes Fahrzeug, dass von einem Autoliebhaber gefahren wird. Dass muss bei der Interpretation der Ranglisten berücksichtigt werden.
Die Modellranglisten berücksichtigen ausschließlich Kriterien, die das Fahrzeug betreffen. Bei der Markenrangliste werden die Fahrzeugantworten berücksichtigt, aber zudem auch die Serviceerfahrungen beim Autokauf oder in der Werkstatt. Deshalb lässt sich die Markenrangliste nicht eins zu eins aus den Modellranglisten berechnen. Ein weiterer Grund ist die Gewichtung der Modelle nach Zulassungszahlen. Die Hersteller müssen also insbesondere bei ihren Volumenmodellen sehr gute Qualität abliefern, um in der Markenrangliste eine hohe Punktzahl zu erreichen. Die Service-Rangliste zeigt, wie zufrieden die Autofahrer mit dem Autokauf und ihren Werkstattbesuchen sind. Das Alter der Fahrzeuge in der Untersuchung liegt zwischen einem halben Jahr und dreieinhalb Jahren und beträgt im Durchschnitt etwa 2 Jahre. Dieser begrenzte Zeitraum wurde gewählt, da bei jüngeren Fahrzeugen noch nicht genug Erfahrungen gesammelt wurden und bei älteren Fahrzeugen Modellwechsel dazu führen, dass die Fahrzeuge so nur noch gebraucht erhältlich sind. Die Mindestanzahl für eine Veröffentlichung in der Markenrangliste beträgt 100 Interviews, für Modellranglisten ist die Mindestanzahl 50 Interviews. Deshalb kommt es vor, dass manche Hersteller in der Markenrangliste auftauchen, aber keines der Modelle gezeigt wird. Dieses Vorgehen ist nötig, um die Ergebnisqualität sicherzustellen.