Touristensteuer auf Mallorca
30.06.2016
Wer als Besucher solche Aussichten genießen will, muss auf den Balearen nun Touristensteuer zahlen.
Für Reisende auf die Balearen-Inseln Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera wird der Urlaub teurer. Ab 1. Juli wird von Gästen in Hotels, Pensionen und Herbergen, von Campingplatzbesuchern, Mietern von Ferien- und privaten Unterkünften sowie von Passagieren auf Kreuzfahrtschiffen eine Bettensteuer kassiert.
Die sogenannte Steuer für nachhaltigen Tourismus beträgt zwischen 25 Cent und zwei Euro pro Person und Nacht zuzüglich zehn Prozent Mehrwertsteuer. Die Höhe der Abgabe ist nicht nur abhängig von der Art der Unterkunft, sondern auch von der Länge des Aufenthalts und der Jahreszeit – in der Nebensaison kostet es nur die Hälfte. Auch Kreuzfahrt-Passagiere müssen die Steuer bezahlen – zwischen 50 Cent und einem Euro. Kinder bis 16 Jahren sind dagegen von der Steuer befreit.
In der Regel muss die Abgabe direkt an der Rezeption des Hotels bzw. der Pension bezahlt werden. Insgesamt sollen so zwischen 50 und 80 Millionen Euro pro Jahr eingenommen werden, die in den Naturschutz und die touristische Infrastruktur fließen.
Bereits 2002 war von der rot-grünen Mehrparteienkoalition eine Touristensteuer (Ecotaxa) eingeführt und Ende 2003 nach dem Wahlsieg der konservativen Volkspartei wieder abgeschafft worden. Die Steuer spülte den Balearen im ersten Jahr 36,7 Millionen Euro in die Kassen. Mit dem Geld finanzierte die Regierung Verbesserungen der touristischen Infrastruktur.
Weitere Informationen zur Steuer für nachhaltigen Tourismus finden Sie auf der Website der Regierung der Balearen.