Die 7 wichtigsten Tipps für Auto Leasing Einsteiger
Photo by Darwin Vegher on Unsplash
Wie funktioniert Auto Leasing?
Auto Leasing ähnelt dem Auto mieten, nur in der Regel mit längerer Laufzeit. Ein Leasinggeber finanziert dabei das Fahrzeug und übergibt es an Sie als Leasingnehmer gegen Zahlung einer monatlichen Rate. Das Fahrzeug bleibt weiterhin das Eigentum des Leasinggebers.
Auto Leasing günstig. Das Besondere am ADAC Privat Leasing.
Die Leasing Autos der ADAC Fahrzeugwelt können zu günstigen Konditionen angeboten werden. Unsere Privat Leasing Fahrzeuge sind bereits mit den wichtigsten und gefragtesten Sonderausstattungen bzw. Ausstattungspaketen vorkonfiguriert. Dazu profitieren ADAC Mitglieder von attraktiven Sonderkonditionen, die Privatkunden sonst nicht erhalten.
Bei unseren Angeboten handelt sich um zeitlich limitierte Sonderaktionen. Auch die Stückzahl der angebotenen Fahrzeuge pro Deal ist begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Tipp 1: Beim Neuwagen Leasing sparen und günstige Angebote finden
Online können Sie den gleichen Neuwagen meist viel billiger bekommen als in einem Autohaus. In der ADAC Fahrzeugwelt finden Sie immer Neuwagen Angebote zu günstigsten Monatsraten. Als ADAC Mitglied ziehen Sie noch Nutzen aus weiteren Vorteilen. Für Angebote im Rahmen der Kooperation mit MeinAuto.de erhalten Sie zusätzlich zur Bestpreis Garantie einen 300 Euro Vorteil. Dieser ist einlösbar mit Ihrer Finanzierungs-Schlussrate oder Verrechnung von Schäden bei Leasingrückgabe. Bei den Angeboten der Hersteller wurden je Fahrzeugangebot die Vorteile meist in Form eines Preisnachlasses für ADAC Mitglieder individuell verhandelt.
In der ADAC Fahrzeugwelt werden die besonders attraktiven Angebote mit der Auszeichnung „Top-Deal“ versehen. Dadurch können Sie auf den ersten Blick erkennen, wann der Preis besonders gut bzw. günstig ist.
Ihre monatliche Belastung durch die Auto Leasingrate können Sie selbst nach Bedarf anpassen, indem Sie
die Leasinglaufzeit verlängern,
eine geringere jährliche Laufleistung wählen
eine höhere Anzahlung leisten
Tipp 2: Das Angebot nach den eigenen Bedürfnissen konfigurieren
Das Fahrzeug selbst ist in der Regel vorkonfiguriert. Allerdings lassen sich die Konditionen und zusätzlichen Leistungen anpassen.
Vertragstyp: Leasing oder Vario-Finanzierung, Laufleistung in km/Jahr, Laufzeit in Monaten, Anzahlung
Zusätzlicher Service: Kfz-Versicherung, Wartung und Verschleiß
Lieferung: einmalig oder in Monatsrate einberechnen, Zulassungskosten
Tipp 3: Lieferzeit prüfen
Die Lieferzeit ist immer vom Hersteller abhängig und kann sich von Angebot zu Angebot unterscheiden. Eine Angabe zur voraussichtlichen Lieferzeit finden Sie auf der Detailseite zum Angebot des Fahrzeugs. Aktuell kommt es bei fast jedem Hersteller zu langen Lieferzeiten. Manche Fahrzeuge haben allerdings sehr viel längere Wartezeiten als andere. Aufgrund der noch anhaltenden pandemischen Lage, sowie der Ukrainekrise, kann es sowohl zu Verzögerungen in der Fahrzeugauslieferung als auch zu Beeinträchtigungen in der Verfügbarkeit einzelner Ausstattungspakete kommen.
Tipp 4: Einmalige Kosten der Lieferung berücksichtigen
Durch die Fahrzeuglieferung entstehen zusätzliche Kosten, die in der Regel der Käufer zahlen muss und als Einmalzahlung fällig werden. Diese sollten Sie in Ihrer Preiskalkulation berücksichtigen.
Überführungskosten: Sie entstehen, wenn ein Neuwagen vom Werk zum Autohändler transportiert wird. Sie beinhalten u. a. eine entsprechende Transportversicherung, eine erste Inspektion und die Vorbereitung der Auslieferung. Die Überführungskosten können auch in die monatliche Rate mit einberechnet werden. Sie müssen keine hohe Einmalzahlung leisten, dafür ist die monatliche Belastung höher.
Lieferkosten: Wenn Sie Ihren Neuwagen nicht beim Händler abholen möchten, können Sie auch eine Haustürlieferung beauftragen. Die Kosten bei Haustürlieferung beinhalten die Überführungskosten und die Transportkosten vom Händler zu Ihrer Wunschadresse. Die Lieferkosten können statt einer Einmalzahlung in die monatliche Rate mit einberechnet werden.
Zulassung: Hierbei entstehen Kosten, die der Käufer zu tragen hat. Sie umfassen die Fahrzeuganmeldung mit Kennzeichen (2x Standard EURO) sowie den versicherten Versand von Fahrzeugschein (ZB I) und den Kennzeichen. Sie werden mit Übergabe des Fahrzeugs in Rechnung gestellt und sind einmalig zu zahlen. Zulassungskosten können in die monatliche Rate mit einberechnet werden, wodurch sich die monatliche Leasingrate jedoch erhöht.
Tipp 5: Ohne Risiko ein unverbindliches Angebot einholen
Wer nicht gleich online verbindlich abschließen möchte, kann sich zunächst ein unverbindliches Angebot einholen. Die Anfrage ist kostenlos. Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der sich mit Ihnen in Verbindung setzt und Sie zu dem Angebot berät.
Tipp 6: Alle Unterlagen und Originalzubehör von Anfang an aufbewahren
Spätestens bei der Fahrzeug Rückgabe sollten alle Papiere und Dokumente sowie Fahrzeugzubehör als Ganzes vorliegen. Hierzu zählen vor allem der Fahrzeugschein und die Zulassungsbescheinigung Teil II, sämtliche Schlüssel, das Bordbuch, Reifen- inklusive Felgensätze sowie etwaiges Fahrzeugzubehör wie Trennnetze oder Laderaumabdeckungen. Am besten dokumentieren Sie alles von Anfang an und erstellen sich eine eigene Checkliste. Vor der Rückgabe sollten Sie dann alles rechtzeitig zusammensuchen. Das erspart Stress.
Tipp 7: An die KFZ-Versicherung denken
Leasingnehmer müssen sich um den Abschluss einer KFZ-Versicherung selbst kümmern. In der Regel ist die Autoversicherung nicht Teil des Leasingvertrages. Aber keine Sorge, meistens wird die KFZ-Versicherung direkt vor Abschluss des Leasingvertrags mit angeboten. Bei unserem Partner MeinAuto.de können Sie den Rundumschutz für Ihren Neuwagen als Serviceprodukt direkt zu Ihrem Angebot hinzufügen und online abschließen. Der Preis wird immer transparent aufgeführt. Wählen Sie ein Hersteller Angebot in der ADAC Fahrzeugwelt aus, fragen Sie am besten beim Abschluss des Leasingvertrags direkt beim Händler nach.