Fragen zum ADAC Smart-Strom Angebot von Tibber
Das Angebot eigentlich sich für alle deutschen Haushalte die aktiven Kosten sparen wollen, insbesondere in Verbindung mit einem Elektroauto. Dank unseres Partners Tibber wird dies mit Pulse noch einfacher, einem Tool, mit dem man seinen Verbrauch in Echtzeit überprüfen und von den niedrigsten Kosten während des Tages profitieren kann.
Elektroautos haben einen großen Energiehunger, der nicht selten einen Großteil des Energiebedarfes eines Haushaltes ausmacht. Zu Hause stehen Elektroautos oft in der Tiefgarage oder auf dem eigenen Parkplatz und können an der Wallbox laden. Das eröffnet die Chance die Zeit zum Laden dann zu nutzen, wenn die Strompreise tief sind.
Nach dem Abschluss eines neuen Stromvertrags bei Tibber erhalten ADAC Mitglieder den Strom-Tracker Pulse zum Vorteilspreis von nur 34,95 Euro statt 99,95 Euro inkl. MwSt. (Stand 09.10.2023). Zur Anmeldeseite von Tibber gelangen Sie, indem Sie auf einen der Aktions-Buttons weiter oben klicken. Die Registrierung ist ausschließlich über die Landingpage von Tibber möglich und wird dort Schritt für Schritt erklärt. Wenn Sie in der letzten 12 Monaten bereits Kunde bei Tibber waren, gilt das Angebot nicht.
Weitere Infos zum Strom-Tracker Pulse finden Sie weiter unten unter „Fragen zum Strom-Tracker Pulse“.
Prinzipiell kann natürlich jeder einen Stromvertrag bei Tibber abschließen. Es lohnt sich aber für Sie, vorher ADAC Mitglied zu werden. Denn beim Abschluss von ADAC Smart-Strom powered by Tibber erhalten Sie den Strom-Tracker Tibber Pulse nur als ADAC Mitglied zum ADAC Vorteilspreis von nur 34,95 Euro inkl. MwSt. (statt 99,95 Euro für Nicht-Mitglieder). Voraussetzung ist, zudem, dass sie neu zu Tibber wechseln und in den letzten 12 Monaten nicht schon einmal Kunde gewesen sind.
Der Vertrag für den Stromtarif wird mit Tibber abgeschlossen.
Ja, das Angebot gilt deutschlandweit.
Sie können dann laden, wenn es günstig ist. Über den Tag variieren die Strompreise. Mit einem ADAC Smart-Strom Vertrag von Tibber ist es möglich das Elektroauto mittels einer App automatisch dann aufzuladen, wenn die Strompreise niedrig sind. Sie müssen nichts tun, die Tibber App steuert das Laden automatisch z.B. auf 80 oder 100% Ladezustand für den nächsten Tag für die Abreise mit einem vollgeladenen Elektroauto.
Fragen zum dynamischen Stromtarif von Tibber
Mit Tibber dynamischem Tarif zu Börsenstrompreisen zahlen Sie immer nur das, was Strom tatsächlich kostet. Weil Tibber seine Energie jeweils am Vortag am EPEX Spotmarkt kauft, spiegeln die Preise die aktuellen Verhältnisse zwischen Produktion und Nachfrage viel genauer wider. Gewinnmargen, die konventionelle Anbieter auf ihre fixen Arbeitspreise aufschlagen, um langfristiger kalkulieren zu können, sind damit passé – ebenso mögliche Preiserhöhungen bei Vertragsverlängerung. Tibber gibt den Börsenstrompreis stattdessen eins zu eins an seine Kunden weiter – hinzu kommen lediglich die üblichen Steuern und Abgaben.
Das bedeutet: Sie sparen, sobald der Börsenpreis fällt. Das ist nicht nur gut für die Finanzen, weil Sie die Ressource Strom effizienter nutzen können. Es ist auch gut für den Planeten. Denn in Zeiten mit besonders niedrigen Kilowattstunden-Preisen befindet sich in der Regel ein größerer Anteil an Erneuerbaren im Netz. Der Grund? Ökostrom hat geringere Produktionskosten. Kann die Nachfrage größtenteils über Windkraft und Solar gedeckt werden, sind die Börsenpreise deshalb kleiner. Sie verbrauchen in den betreffenden Zeiten also günstiger und nachhaltiger zugleich.
Weil Tibber einen dynamischen Tarif nach Börsenstrompreisen bietet, werden Sie zu monatlich variierenden Kilowattstundenpreisen abgerechnet und profitieren damit unmittelbar von niedrigen Kursen. Auch die abgerechnete Verbrauchsmenge wechselt monatlich, weil sich Tibber vom gängigen Abschlagsmodell löst. Stattdessen bezahlen Sie immer die exakte Menge, die sie in einem Monat verbraucht haben. Die Zählerstände werden dazu einfach in der App eingegeben oder dank Smart Meter bzw. einer Kombination aus digitalem Zähler und Tibbers Strom-Tracker Pulse automatisch übermittelt.
Um eine Einschätzung zu erhalten, wie viel Sie mit Tibber zahlen und sparen, können Sie auf der Tibber Seite Ihre Postleitzahl und den ungefähren Jahresverbrauch eingeben. Tibber schätzt dann auf Basis des Börsendurchschnitts vom letzten Monat sowie der regionalen Netzentgelte und Messstellgebühren Ihren Preis. Jetzt einfach Ihren Tibber Strompreis ermitteln
Monatlich wechselnde Arbeits- (bzw. Verbrauchspreise) bergen ein gewisses Maß an Unsicherheit. Zumal auch Anstiege des Börsenpreises an die Kunden weitergereicht werden. Über das gesamte Jahr betrachtet, fahren Verbraucher mit dynamischen Tarifen dennoch günstiger. Denn wenn die Hochpreisphasen, die oft auf die Wintermonate fallen, mit den niedrigpreisigen Monaten verrechnet werden, ergibt sich ein durchschnittlicher Kilowattstundenpreis, der meist deutlich unter dem der klassischen Energieversorger liegt.
Kunden, die ein Smart Meter oder eine Kombination aus digitalem Zähler und Tibbers Strom-Tracker Pulse besitzen, haben zusätzliches Sparpotenzial. Weil sie ihre Verbräuche gezielt in Zeiten mit niedrigen Preisen lenken und so dieselbe Menge Strom für weniger Geld verbrauchen können. Dank intelligenter Features wie Tibbers Smart Charging-Funktion, mit der das E-Auto automatisch in Stunden mit günstigen Börsenpreisen lädt, gelingt intelligenter Stromverbrauch ganz ohne Einschnitte beim Alltagskomfort.
Die aktuelle deutsche Strompreisbremse gilt auch für dynamische Tarife als Kostenairbag. Unter dem Strich zahlen Sie nie mehr wie in der Strompreisbremse festgeschrieben. Der Strompreis wird für private Verbraucher bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Dies gilt für den Basisbedarf von 80 Prozent des historischen Verbrauchs – in der Regel gemessen am Vorjahr. Hier geht's zu allen Infos zur Strompreisbremse.
Die kWh-Preise für jede einzelne Stunde eines Tages werden in der Tibber App angezeigt. Wenn man auf das entsprechende Icon im Homescreen tippt, gelangt man zur Übersicht. Auch die Preise des Folgetages werden dort jeweils 24 Stunden im Voraus angezeigt. So lassen sich größere Verbräuche – etwa das Laden des E-Autos – besser planen.
Die tagesaktuellen Strompreise für Ihre Postleitzahl sowie jene der letzten 12 Monate können Sie im Vorfeld auf der Tibber Website unter Aktueller Börsenstrompreis einsehen.
Das Leitprinzip des skandinavischen Energieunternehmens ist und bleibt, keinen Cent am eigentlichen Verbrauch seiner Kunden zu verdienen. Im Gegenteil möchte Tibber Menschen dabei helfen, ihren Strombezug maximal effizient zu gestalten und Sparpotenziale zu heben, wo es nur geht. Tibber finanziert sich allein über eine monatliche Grundgebühr von 5,99 Euro inkl. MwSt. sowie den Verkauf smarter Geräte.
Prinzipiell kann man mit jedem Zählertyp Kunde bei Tibber werden. Die Möglichkeit, nach stundenaktuellen Preisen abgerechnet zu werden und Lasten gezielt in günstige Zeitfenster zu schieben, funktioniert jedoch nur mit Smart Meter oder einer Kombination aus digitalem Zähler und Tibbers Strom-Tracker Pulse. Kunden mit analogem Ferrariszähler ("Drehscheibenzähler") profitieren zwar ebenfalls von Börsenschwankungen. Sie werden jedoch nach dem monatlichen Durchschnittspreis am Energiemarkt abgerechnet (mehr dazu unter der Frage “Wie werde ich abgerechnet”). Mit Ferrariszähler ist es notwendig jeden Monat den monatlichen Verbrauch in die Tibber App einzugeben. Dazu müssen Sie selbstverständlich sicherstellen können, dass Sie in Ihrem Wohnhaus freien Zugang zum Stromzähler haben.
Bei Tibber gibt es zwei Abrechnungsmodelle, die von den jeweiligen technischen Voraussetzungen zu Hause abhängen – stündlich dynamisch und monatlich dynamisch. Wie der Name verrät, bedeutet eine “stündlich dynamische Abrechnung”, dass Sie in jeder Stunde eines Tages zum jeweils geltenden Börsenstrompreis (zzgl. Steuern und Abgaben) abgerechnet werden. So entfalten Sie das maximale Sparpotenzial, weil Sie Verbräuche gezielt in Stunden mit niedrigem Preis lenken können. Die Voraussetzung dafür ist ein Smart Meter oder ein digitaler Zähler in Kombination mit dem von Tibber selbst entwickelten Strom-Tracker Pulse. Mit diesen Zähler-Setups werden Ihre Verbrauchswerte automatisch an Tibber übermittelt und lassen sich so der jeweiligen Uhrzeit und damit den korrekten Börsenpreisen zuordnen.
Mit analogem Drehscheibenzähler (Ferrariszähler) oder digitalem Zähler ohne Pulse-Zusatz werden Sie bei Tibber “monatlich dynamisch” abgerechnet. Dabei wird Ihr Verbrauch mit dem durchschnittlichen Börsenstrompreis des jeweiligen Monats verrechnet. Die Möglichkeit, Geräte gezielt in günstige Stunden zu nutzen, entfällt. Dennoch sparen auch Sie, wenn ein Monat günstige Börsenpreise hatte. Indem Sie Ihre Zählerstände am 1. Kalendertag eines neuen Monats in der App eintragen, werden Sie außerdem immer verbrauchsgenau ohne Abschlagszahlungen abrechnet.
Weil Strom im Gegensatz zu anderen Gütern nicht beliebig gespeichert werden kann, muss jeweils dieselbe Menge Energie produziert werden, die auch verbraucht wird. Die Preisbildung am Strommarkt ist deshalb enorm wichtig, um Angebot und Nachfrage engzuführen und alles im Gleichgewicht zu halten. In Tibbers Fall handelt es sich bei der betreffenden Börse um den EPEX Spotmarkt für kurzfristig gehandelte Strommengen.
Das “Ying und Yang” aus Angebot und Nachfrage folgt dabei denselben Gesetzmäßigkeiten wie an jedem anderen Markt auch. Das heißt: Wenn die Energiepreise steigen, ist das Angebot gering, aber die Nachfrage hoch. Übersteigt hingegen das Angebot die Nachfrage, purzeln die Stundenpreise. Durch den Ausbau der Erneuerbaren gewinnt dieser Zusammenhang an Dynamik. Denn Wind und Sonne lassen sich weniger gut vorhersehen. Dynamische Tarife helfen, kurzfristige Überschüsse schneller auszugleichen und das Netz zu stabilisieren. Denn wenn Kunden Geräte mit hohem Verbrauch gezielt in Zeiten hoher Überschüsse und damit kleinen Preisen nutzen, kommt das allen zugute. Hier erfahren Sie mehr zur wöchentlichen Strompreisentwicklung.
Der Wechsel zu Tibber dauert nur wenige Minuten und erfolgt komplett online. Über diesen Link gelangen Sie zu Tibber und können dort einen Stromtarif Vertrag abschließen. Wie bei jedem Stromanbieter werden dabei neben Ihren Personen- und Adressdaten die Zählernummer oder Marktlokations-ID benötigt. Tibber führt Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess. Falls der aktuelle Stromvertrag noch nicht gekündigt wurde, übernimmt Tibber das gern für Sie.
Wichtig: Prüfen Sie vorher Ihren Zählertypen auf die Erfüllung der Voraussetzung. Wie sie mit welchem Zählertyp abgerechnet werden, entnehmen Sie der Tibber Website im Abschnitt: Starte durch mit dynamischem Tibber Tarif
Bei Stromausfällen wenden Sie sich an die Störungsstelle des örtlichen Netzbetreibers. Für alle weiteren Fragen zu Ihrem Tibber Stromvertrag, Rechnungen oder konkreten Verbrauchswerten ist der Tibber Support zur Stelle. Er ist erreichbar über den Chat in der Tibber App oder via Mail an hello@tibber.com
Fragen zum Strom-Tracker Pulse
Der Strom-Tracker Pulse liest die Verbrauchsdaten Ihr digitalen Zählers oder Smart Meters aus und sendet sie in Echtzeit an die Tibber App. Dort lassen sie sich in Form eines intuitiven Grafen einsehen, dessen Kurve sich mit jedem an- oder ausgeschalteten Gerät verändert. Auf diese Weise erlangen Sie ein ganz neues Verbrauchsbewusstsein und können Haushaltsgeräte mit unnötig hohem Verbrauch leicht ausfindig machen.
Für Kunden, die einen digitalen Zähler und kein Smart Meter besitzen, ist der Pulse zudem der Zugang zu Tibbers stündlich dynamischer Abrechnung. Wie der Name verrät, bedeutet eine “stündlich dynamische Abrechnung”, dass Sie in jeder Stunde eines Tages zum jeweils geltenden Börsenstrompreis (zzgl. Steuern und Abgaben) abgerechnet werden. So entfalten Sie das maximale Sparpotenzial, weil Sie Verbräuche gezielt in Stunden mit niedrigem Preis lenken können.
Der Pulse wird ganz einfach an der Datenschnittstelle Ihres digitalen Zählers oder Smart Meters angebracht. Meist handelt es sich dabei um eine kreisförmige Aussparung mit zwei Punkten, über die Ihr Stromverbrauch als Infrarot- oder LED-Signal sendet. Beides kann der Pulse problemlos auslesen. Er sendet diese Daten dann per Funk an eine Bridge weiter, die wiederum mit Ihrem WLAN verbunden sein muss. Nur so können die Verbräuche an den Tibber Server übermittelt und korrekt abgerechnet werden. Die Tibber App führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsprozess. Am Ende werden Sie so auch ohne Smart Meter stündlich dynamisch abgerechnet.
Mehr zu dem, was der Pulse kann, und wie er am Zähler angebracht wird, sehen Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=GyNWllqYleE
Der Pulse funktioniert grundsätzlich mit digitalen (moderne Messeeinrichtung: mME) oder intelligenten Stromzählern (intelligente Messsyteme: iMSys). Diese sind in erster Linie daran zu erkennen, dass sie eine digitale anstelle einer analogen Anzeige besitzen. Geben Sie auf der Tibber Website die ersten 4 Stellen Ihrer Zählernummer ein und erfahren Sie, ob der Pulse mit Ihrem Stromzähler kompatibel ist.
Im zweiten Schritt müssen Sie sicherstellen, dass der Infrarotport oder die LED-Diode Ihres Stromzählers für die Datenverarbeitung freigeschaltet ist. Für die Freischaltung benötigen Sie einen 4-stelligen Pin, den Sie beim Messstellenbetreiber via Mail oder Telefon beantragen können. Hier erhalten Sie mehr Infos zur Installation des Strom-Trackers Pulse.
Die Stromverbrauchsdaten werden vom Pulse mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übermittelt. So sorgt Tibber für die höchste Sicherheit bei der Übertragung Ihrer Verbrauchsdaten. Gespeichert werden die Daten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU gemäß der gültigen Datenschutzbestimmungen.
Die Pulse Bridge wird während der Kopplung mit einem eindeutigen WLAN-Passwort (WPA2-verschlüsselt) gesichert. Sobald die Bridge mit dem Heimnetzwerk gekoppelt ist, wird sie durch das Heimnetzwerk selbst gesichert. Der Datenverkehr zu den Servern ist TLS-verschlüsselt. Der Verkehr zwischen der Bridge und dem Pulse ist AES 256-verschlüsselt. Tibber Firmwares sind ebenfalls verschlüsselt und signiert.
Auch wenn Sie in einer Wohnung leben und sich der Zähler eventuell einige Stockwerke unter dieser befindet, kann der Pulse funktionieren. Es kommt auf den Abstand der einzelnen Komponenten an. Der Pulse-Lesekopf wird direkt am Stromzähler angebracht und kommuniziert per Funksignal mit einer Bridge. Der Übertragungsweg zwischen Pulse und Bridge kann 3 bis 4 Stockwerke betragen. Die Bridge wiederum kommuniziert per WLAN mit Tibbers Server und sollte sich in guter Reichweite zu Ihrem Router befinden. Weil jedes Haus unterschiedlich aufgebaut ist, gilt es hier auszuprobieren, wie die beste Verbindung hergestellt werden kann.
Hier erhalten Sie weitere Details zum Tibber Pulse und zur Installation.
Wenn Ihre Internetverbindung schwächelt oder ausfällt, erhält Tibber keine aktuellen Verbrauchsdaten mehr vom Pulse. Die bestehende Lücke wird aufgefüllt, sobald wieder Daten gesendet werden. Die Verteilung Ihres Verbrauchs auf konkrete Stunden- und somit Preisfenster kann bei einem längeren Ausfall des Netzes u.U. nicht rekonstruieren werden. In den betreffenden Fällen wird das Standardlastprofil angewendet, um die verbrauchte Menge abrechnen zu können.
Ja, der Pulse kann auch ohne bestehenden Tibber Stromvertrag genutzt werden. Die Live-Daten werden dann jedoch nur in einem Zeitfenster von 24 Stunden ausgegeben – eine historische Analyse ist somit nicht möglich. Auch die Anpassung des eigenen Verbrauchs an stundenaktuelle Strompreise ist nur mit Tibber Vertrag möglich.
Sollte der Pulse nicht funktionieren, kann das Gerät innerhalb der geltenden Widerrufsfrist problemlos zurückgesendet werden. Der Kaufpreis wird dabei voll zurückerstattet.
Fragen zu den Vorteilen für E-Autofahrer des ADAC Smart-Strom von Tibber
Dynamische Tarife ermöglichen, Energielasten gezielt in Stunden mit niedrigen Börsenstrompreisen zu schieben. Haushalte mit großen Verbrauchern wie E-Autos sparen dabei natürlich am meisten. Nicht zuletzt, weil der Wagen zu den Zeiten, in denen der Börsenpreis besonders niedrig ist, meistens ohnehin in der Garage bzw. auf dem Parkplatz vor dem Haus steht. Es handelt sich nämlich um die späten Abend- bzw. frühen Morgenstunden, in welchen die Nachfrage nach Strom eher gering ausfällt und die Börsenkurve entsprechend niedrig verläuft. Doch auch hohe Anteile an Erneuerbaren im Stromnetz drücken die Börsenpreise, weil Anbieter von Windkraft und Solar deutlich geringere Erzeugungskosten haben und sich dies in der Preisbildung niederschlägt. Mit dynamischem Tarif und E-Auto ergänzen sich Energie- und Mobilitätswende also perfekt, denn Sie laden nicht nur günstiger, sondern auch grüner.
Smart Charging bedeutet, dass Ihr E-Auto automatisch geladen wird, wenn der Strompreis am niedrigsten ist. Wenn die Funktion in der App aktiviert wurde, lässt sich mit wenigen Buttons der gewünschte Batteriestand sowie die Abfahrtszeit einstellen. Der Tibber Algorithmus wählt bis zum Erreichen des gewählten Zeitpunkts automatisch die Stunden mit den kleinsten Börsenpreisen zum Aufladen.
Neben einem laufenden Tibber Tarif, der stündlich dynamisch abgerechnet wird (mehr dazu unter den Fragen zu Tibbers dynamischen Tarif), wird entweder ein Automodell mit Direktintegration benötigt oder eine smarte Wallbox aus dem Tibber Store.
Auf der Tibber Website finden Sie eine Liste aller Smart Charging-fähigen Automarken und -modelle, die sich über ein sogenanntes Power-up direkt in die Tibber App integrieren und smart laden lassen.
Tibber Kunden, die Smart Charging nutzen, sparen im Schnitt zwischen 20 und 30 Prozent ihrer Ladekosten.