ADAC Württemberg Historic: Historische Fahrzeuge zwischen Weinreben

© ADAC Württemberg e.V./Frank Eppler

Bei strahlendem Sonnenschein feierte die ADAC Württemberg Historic am Samstag, 20. Mai einen gebührenden Abschluss. In diesem Jahr bildete Heilbronn den Dreh- und Angelpunkt der 22. Ausgabe der Oldtimer-Ausfahrt. Den Zieleinlauf verfolgte das Publikum auf dem Heilbronner Marktplatz. Oldtimer-Experte Christoph Karle kommentierte die Einfahrt und stellte detailreich die Besonderheiten der klassischen Automobile vor.

Die rund 400 Kilometer lange, liebevoll ausgearbeitete Strecke führte die Teams der ADAC Württemberg Historic in diesem Jahr auf die Spuren der Weltmarktführer. Auf dem Programm standen Prüfungen bei Würth in Künzelsau, Bosch in Abstatt, Magna in Untergruppenbach sowie Layher in Eibensbach. Unterwegs warteten weitere Sehenswürdigkeiten wie das Museum Würth, die Burg Ravensburg oder die Fachwerkstadt Eppingen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Insgesamt nahmen 103 Zweier-Teams in zwei unterschiedlichen Wettbewerben teil. Die Gleichmäßigkeitsfahrt entschieden Gerd Lambert (Schafflund) und Rolf Pellini (Ravensburg) in einem Porsche 911 SC Targa mit Baujahr 1979 für sich. Bei dieser Disziplin bestand die Aufgabe darin, die unterschiedlichen Streckenabschnitte auf die Hundertstelsekunde exakt in der jeweils vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Die Teams der touristischen Ausfahrt hingegen mussten Fragen über Strecke und Sehenswürdigkeiten entlang der Route beantworten sowie knifflige Aufgaben lösen. Nach zwei spannenden Tagen landeten Jörg Borst und Nicola Isele aus Buchlohe mit ihrem Chevrolet Corvette C1 (Baujahr 1958) ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Oldtimer-Tour ADAC Württemberg Historic

Die ADAC Württemberg Historic genießt unter Oldtimer-Fans großes Ansehen. Die Tour führt seit über 20 Jahren alljährlich durch eine andere Region in Württemberg. Tempo und Schnelligkeit stehen nicht im Vordergrund, trotzdem sind sportliche Leistungen und hohes fahrerisches Können gefragt.

Mehr Informationen gibt es unter www.wuerttemberg-historic.de.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?