ADAC Wahlcheck: Parteien zur Verkehrspolitik

Wahlcheck des ADAC
© ADAC Württemberg e.V.

Am 14. März 2021 wählten die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Gerade in der Verkehrspolitik warten zahlreiche Herausforderungen auf die neue Landesregierung. So gilt es das richtige Maß bei den verschiedenen Antriebsformen von E-Mobilität bis Wasserstoff zu finden, den begrenzten Raum in den Ballungszentren unter den Verkehrsteilnehmern gerecht aufzuteilen, den Klimaschutz im Auge zu behalten und die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern.

Der ADAC hat daher die Parteien, die in allen Wahlkreisen Baden-Württembergs antraten, nach ihren Plänen für die Verkehrspolitik in der nächsten Legislaturperiode gefragt. Die (ungekürzten) Antworten der Parteien finden Sie zum Aufklappen jeweils unter den Fragen.

Wichtige Fragen an die Parteien


1. Welche drei Verkehrsthemen/Projekte wollen Sie in den kommenden fünf Jahren für Baden-Württemberg umgesetzt haben?

2. Der motorisierte Individualverkehr gewinnt seit Beginn der Pandemie wieder verstärkt an Bedeutung. Zur Erreichung der europäischen Klimaziele gilt es allerdings auch Einschränkungen gerade in dieser Mobilitätsart durchzusetzen. Welche Maßnahmen braucht es, um den Bedürfnissen nach individueller Mobilität einerseits und den Klimazielen andererseits gerecht zu werden?

3. Welche konkreten Maßnahmen braucht es, um den täglichen Stau auf den Straßen in den Ballungsräumen nachhaltig zu reduzieren?

4. Was muss aus Ihrer Sicht geschehen, damit die Mobilität auf dem Land nicht der Mobilität in der Stadt hinterher hängt?

5. Im Jahr 2019 sind in Baden-Württemberg 437 Personen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie die Verkehrssicherheit auf den Straßen weiter verbessern?

6. Der ÖPNV ist ein wichtiger Treiber für das Erreichen der Klimaziele, aber auch chronisch unterfinanziert. Wie wird Ihre Partei den Ausbau voranbringen und eine ausreichende Finanzierung sicherstellen?

7. Wie werden Sie künftig die Finanzierung des Straßenbaus und der Straßenerhaltung im Land sichern?

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?