Es ist zu laut im Ländle!

Auf der Terrasse entspannt ein Buch lesen oder mit Freunden plaudern? Am Wochenende in vielen Gemeinden in Baden Württemberg kaum noch möglich. ∙ Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC Württemberg e.V.

Schilder gegen Lärm – rund 100 Gemeinden in Baden-Württemberg machen mit

Laut Schätzungen des ADAC kurven an Sommertagen zwischen 3.000 und 6.000 Motorräder allein durch die Gemeinden des nördlichen Schwarzwalds. Die Resonanz auf die ADAC Kampagne „Bitte leise“ ist entsprechend groß, rund 100 Gemeinden in Baden-Württemberg sind bereits dabei und setzen mit vorerst 200 Schildern ein Zeichen gegen Lärm!

© ADAC Württemberg e.V.

Motorradfahren im Aufwärtstrend – das sind die Fakten

  • Die Anzahl der Motorräder in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. 2020 wurden in Baden-Württemberg 30 Prozent mehr Krafträder (Motorräder einschließlich Leichtkrafträder unter 125ccm) zugelassen als im Vorjahr.

  • In den letzten 50 Jahren hat sich der Bestand in Baden-Württemberg fast verzwanzigfacht: 1970 gab es rund 40.000 zugelassene Krafträder in Baden-Württemberg. 2020 wurden im Land fast 34.000 Krafträder neu zugelassen, der Bestand belief sich auf 699.000 zugelassene Krafträder in Baden-Württemberg.

  • Deutschlandweit gibt es mehr als 4,5 Millionen Krafträder.

  • 2020 starben in Baden-Württemberg zwischen März und Oktober 62 Bikerinnen und Biker. Das entspricht einem Rückgang um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

  • ADAC schätzt an Sommertagen zwischen 3.000 und 6.000 Biker in Gemeinden des nördlichen Schwarzwalds.

  • Bekannte Brennpunkte in Baden-Württemberg sind die B500 (Schwarzwaldhochstraße) zwischen Baden-Baden und Ruhestein, sowie die L83 als Verbindungsstrecke ins Murgtal.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?