Ein Zeichen gegen Lärm – wir sind dabei!

Gemeinsam gegen Lärm – die ADAC-Vorstände: Alfred Haas, Karin Birthelmer und Carl-Eugen Metz bei der Auftaktveranstaltung in Forbach.
Gemeinsam gegen Lärm – die ADAC-Vorstände: Alfred Haas, Karin Birthelmer und Carl-Eugen Metz bei der Auftaktveranstaltung in Forbach.© ADAC Nordbaden/Michael Frank

Forbach

Bei Forbach wurde am 7. Mai 2021 das erste von mehr als 200 großflächigen Schildern aufgestellt, mit denen der ADAC, das Innenministerium Baden-Württemberg und die Aktion GIB ACHT IM VERKEHR gemeinsam bei Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern für eine rücksichtsvollere Fahrweise werben wollen. Die Präventionskampagne wird durch ergänzende Kontrollmaßnahmen des Polizeipräsidiums Offenburg begleitet.

Neben großflächigen Tafeln, die in oder vor den besonders belasteten Gemeinden aufgestellt werden, sind durch die Aktionspartner Vor-Ort-Termine entlang beliebter Motorradstrecken geplant, um mit den Bikern ins Gespräch zu kommen.

Die Reduzierung des Lärms ist der Bürgermeisterin von Forbach, Katrin Buhrke, sehr wichtig. Sie möchte bei Motorradfahrern ein stärkeres Problembewusstsein schaffen, damit das Hobby nicht zur Belastung für andere wird.

Die Auftaktveranstaltung begleiteten: Dr. Stefanie Hinz (Landespolizeipräsidentin), Karin Birthelmer (Verkehrsreferentin des ADAC Nordbaden e.V.), Alfred Haas (Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik, ADAC Südbaden e.V. ), Carl-Eugen Metz (Vorstandsmitglied für Verkehr & Umwelt, ADAC Württemberg e.V.), Katrin Buhrke, Bürgermeisterin Forbach.

Gaststätte „Zur großen Tanne“, Bühl-Unterstmatt

Das Betreiberehepaar Christa und Günter Feist von der bei Bikern beliebten Gaststätte „Zur großen Tanne“ an der B 500 in Bühl-Unterstmatt unterstützt die Aktion ebenfalls: Im Restaurant und an den Zimmertüren werden die Hinweise „Gute Gäste fahren leise“ zu finden sein.

© Alexa Sinz

Abtsgmünd

Die Gemeinde Abtsgmünd freut sich über die beiden neuen Schilder der ADAC-Kampagne „Bitte leise“. Bürgermeister Armin Kiemel begrüßt die Initiative und wünscht sich mehr Rücksicht von den Bikern, wenn sie an schönen Sommertagen oder an Wochenenden zu Hunderten mit ihren Motorrädern durch Abtsgmünd fahren.

Hettingen

Um der Lärmproblematik gezielt entgegenzuwirken, hat die Stadtverwaltung mit Unterstützung des ADAC an der Ortseinfahrt Hettingen aus Fahrtrichtung Veringendorf großformatige Hinweisschilder mit der Aussage „Bitte nicht röööhren!“ aufgestellt.
Bürgermeisterin Dagmar Kuster will mit der Teilnahme an der ADAC Kampagne einen Ausgleich zwischen den Interessen der Motorradfahrer und der Lärmbetroffenen schaffen: „Neben einzelnen Ausreißern, die mit aufheulenden Motoren für Krach sorgen, ist auch denjenigen, die ordnungsgemäß unterwegs sind, oft nicht bewusst, dass sie mit der eigenen Fahrweise viel zur Lärm-Entlastung beitragen können.“

© Gemeinde Hettingen

Westerheim

In Westerheim wurde am Ortseingang aus Richtung Feldstetten ein großformatiges Hinweisschild mit der Aussage „Leise fahren. Lärm ersparen!“ aufgestellt. Bürgermeister Hartmut Walz begrüßt die Initiative des Mobilitätsclubs: „Besonders an schönen Wochenenden im Sommer zieht es viele Motorradfahrer zu Ausflügen auf die Alb. Deshalb ist mir die Kampagne, die aufklären und die gegenseitige Rücksicht stärken will, besonders wichtig.“

© Gemeinde Westerheim

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?