Mit dem Pedelec sicher unterwegs

E-Bikes und Pedelecs liegen zunehmend im Trend, doch der Umstieg fällt nicht immer leicht.
E-Bikes und Pedelecs liegen zunehmend im Trend, doch der Umstieg fällt nicht immer leicht. © iStock/amriphoto

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Fahrrad mit Elektrounterstützung. Der integrierte „Rückenwind“ bei E-Bike und Pedelec erweitert den Aktionsradius und macht auch weiter entfernte Ziele erreichbar. Wer sich ein Elektrorad zulegt, sollte jedoch einige Dinge beachten – der ADAC Südbaden gibt Tipps, worauf es ankommt.

Der Umstieg auf das Elektrofahrrad birgt auch gewisse Risiken: „Besonders ältere Menschen, denen die Fahrpraxis fehlt, sollten sich erst langsam an das schnelle Fahrrad gewöhnen“, rät Andreas Müller, Leiter Abteilung Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Südbaden. Mit einem Eigengewicht von etwa 25 Kilogramm ist ein Elektrorad fast doppelt so schwer wie ein herkömmliches Fahrrad. Auch das deutlich höhere Tempo überrascht oftmals Fahrer als auch die übrigen Verkehrsteilnehmer.

Mit dem Elektrorad können Geschwindigkeiten von 25 km/h und mehr erreicht werden. Das kann bei Zusammenstößen schwerwiegende Folgen haben.

Mit dem Elektrorad können Geschwindigkeiten von 25 km/h und mehr erreicht werden. Das kann bei Zusammenstößen schwerwiegende Folgen haben.

Andreas Müller, Leiter Abteilung Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Südbaden ©Kai-Uwe Wudtke

Daher empfiehlt der ADAC, den Umgang mit dem E-Bike und Pedelec zunächst abseits des Verkehrs zu üben. Fahrübungen in einer ruhigen Umgebung oder ein ADAC Pedelec-Training helfen, um Beschleunigung, Geschwindigkeit und Handling des Fahrrads einschätzen zu lernen.

So sind Sie mit dem Pedelec sicher unterwegs

  • Lenker- und Sitzhöhe sowie die Sattelposition vom Fachhändler auf die eigene Körpergröße anpassen lassen.

  • Immer mit Helm und Schutzkleidung wie z.B. Fahrradhandschuhe fahren.

  • Vorausschauend fahren und Ablenkung unbedingt vermeiden.

  • Großzügigen Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern einhalten.

  • An Ampeln nicht neben-, sondern hintereinander warten.

  • Vor dem Abbiegen rechtzeitig und eindeutig Handzeichen geben.

  • Bremsweg beachten: Durch das höhere Tempo verlängert sich der Bremsweg.

  • Pedelec regelmäßig prüfen: Reifen, Bremsen, Fahrradkette und Scheinwerfer in festen Abständen auf mögliche Schäden untersuchen und Mängel sofort beheben.


Informationen zum Pedelec-Training gibt es beim ADAC Südbaden unter T 0761/3688-231 oder unter www.adac-sicherheitstraining-suedbaden.de

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?