Honigtau - Klebrige Stellen auf Autolack und Scheiben

Wer im Frühling und Sommer unter Laubbäumen wie der Linde das Auto abstellt, kennt die unschöne klebrige Schicht auf dem Fahrzeug.
Klebrige Stellen auf Autolack und Scheiben
Die auch als Honigtau bezeichnete Masse ist ein Ausscheidungsprodukt von Blattläusen. Diese saugen über ihren Stechrüssel Pflanzensaft aus der Wirtspflanze. Der Großteil des kohlenhydratreichen Safts wird jedoch wieder ausgeschieden und gelangt so als zuckerhaltiger Honigtau auf dem geparkten Auto.
Schäden am Auto
Der Honigtau an für sich ist noch nicht besonders schädlich für den Lack, da er wasserlöslich ist, er bildet jedoch den optimalen Nährboden für den Rußtaupilz. Wird das Gemisch intensiv von der Sonne angestrahlt, können nachhaltige Schäden am Lack auftreten. Die unschönen Flecken können dann auch nicht mehr durch eine Politur entfernt werden.
So vermeiden Sie die Folgen
Der sicherste Tipp lautet: Parken Sie nicht erst unter einem (Laub-) Baum. Da das in der Praxis nicht immer möglich ist, sollte das betroffene Fahrzeug unmittelbar gewaschen werden, verbleibende Rückstände können mit einem nassen Tuch eingeweicht und anschließend entfernt werden. Weiterhin können auch spezielle Mittel wie Reinigungsknete verwendet werden. Zudem empfiehlt sich vorbeugend das Auftragen von Hartwachs, wodurch die Verunreinigungen deutlich leichter zu entfernen sind. Ebenso sollten die Scheiben vor Fahrtantritt gereinigt werden, da die Sicht beeinträchtigt sein kann. Das Nutzen der Scheibenreinigungsanlage samt Scheibenwischern empfehlen wir übrigens nicht, da auch die Wischergummis geschädigt werden können und folglich nicht mehr sauber abziehen.