Pedelecs verändern Freizeitverhalten nachhaltig

ADAC und Frankfurt University of Applied-Sciences-Studie zum E-Bike Boom

Die E-Bike Nachfrage wächst weiter: In 2020 wurden in Deutschland insgesamt 1,95 Mio. Pedelecs verkauft, 43 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Trend wird sich wohl auch in 2021 fortsetzen. Der Boom hat Auswirkungen auf das Freizeit- und Urlaubsverhalten, die Nutzung von Verkehrsmitteln und das Unfallgeschehen. Dies hat eine Umfrage der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) und des ADAC Hessen-Thüringen im Februar 2021 ergeben. Studierende des dualen Studiengangs Luftverkehrsmanagement am Fachbereich 3: Wirtschaft & Recht haben unter Anleitung von Frau Prof. Dr. Wegener im Auftrag des ADAC rund 2.700 Probanden, überwiegend ADAC Mitglieder und –Kunden, befragt.

Lesen Sie hier die interessantesten Ergebnisse der Online-Umfrage!

Die Zahl der E-Bikes wird weiter zunehmen. Rund 39 Prozent der Befragten sind bereits im Besitz eines E-Bikes, ein gutes Drittel (29 Prozent) kann sich eine Anschaffung vorstellen bzw. beschäftigt sich konkret mit dem Gedanken.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

Die Corona-Pandemie hat den E-Bike-Boom befeuert. Viele der Befragten vermeiden öffentliche Verkehrsmittel und steigen aufs Rad: Sowohl Autos (plus 61 Prozent) als auch Fahrräder & Pedelecs (plus 42 Prozent) wurden im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 deutlich häufiger benutzt - ein Trend, der sich laut Umfrage auch 2021 fortsetzen wird.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

Das E-Bike erweitert den Radius im Alltag. 70 Prozent der Befragten nutzen das Bike für Ausflüge in die Region, rund 61 Prozent für ihre Gesundheit und Fitness. Die Bedeutung des Pedelecs als Verkehrsmittel für die Fahrt zur Arbeit ist hingegen gering: Lediglich knapp zehn Prozent der Berufstätigen gaben an, das Pedelec zum Pendeln zu nutzen.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

E-Bike-Fahrer sehen Optimierungsbedarf 
Über 60 Prozent der Pedelec-Besitzer bemängeln Defizite beim Radwegenetz sowie bei der Qualität der Radwege. Auffällig sind aber auch die folgenden Beurteilungen: 48 Prozent identifizierten Optimierungsbedarf bei der Verfügbarkeit und Sicherheit von Abstellmöglichkeiten, 40 Prozent bei der Verfügbarkeit von Akkuladestationen und 37 Prozent sehen Verbesserungspotenzial bei den Mitnahmemöglichkeiten des Pedelecs in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

E-Bike Fahrer sind digital unterwegs. So gaben 65 Prozent der Befragten an, sich vor allem über Apps, im Internet oder über Online Newsletter zum Thema E-Bike & Touren zu informieren. Gedruckte Broschüren, Empfehlungen von Freunden und Bekannten sowie Medienberichte sind zweitrangig.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

Hohe Nachfrage. Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen hat Interesse an einem Job-Rad.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!

Achtung Unfallgefahr. Jeder zehnte E-Bike Nutzer hatte bereits einen Unfall mit seinem Pedelec. Die Mehrheit (sechs Prozent) davon räumte einen selbstverschuldeten Alleinunfall ein.

Zum Vergrößern des Bildes bitte hier klicken!


Tipp Icon

Tipps & Tricks

Seit vielen Jahren engagiert sich der ADAC für die steigende Zahl der E-Bike-Nutzer unter seinen Mitgliedern und bietet diesen neben Radbroschüren Fahrtechnikkurse und geführte Pedelec-Touren in Hessen und Thüringen an. Außerdem bietet der ADAC seinen Mitgliedern neue und gebrauche E-Bikes zu besonders attraktiven Konditionen an.

Sichern Sie sich hier Ihr E-Bike

Hier finden Sie unsere Radwanderbroschüren

Informieren Sie sich hier über unsere Pedelec-Touren und -Fahrtrainings

Mehr Infos über die Frankfurt University of Applied Sciences