"start2park" – Frankfurter Uni entwickelt Parksuch-App
Einen Parkplatz zu suchen, ist nervig. Kommt man dann noch zu spät, ist Stress vorprogrammiert. Ein häufiges Problem: Die Suchzeit wird in Navis nicht angezeigt. Die Frankfurter University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) forscht dafür nach einer Lösung. Mithilfe der neu entwickelten "start2park"-App soll die Parkplatzsuche analysiert und so Besonderheiten für einzelne Städte und Gebiete abgeleitet werden. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Dafür sucht die Hochschule jetzt Testfahrer:innen.
So funktioniert die "start2park"-App:
Testfahrer gesucht – Parkplatzsuche messen
Wer Interesse daran hat, als Testfahrer:in das Projekt „start2park – Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren“ gemeinsam mit dem ADAC Hessen-Thüringen zu unterstützen, einen wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche Mobilität zu leisten sowie einen Einblick in die eigene Parkplatzsuchzeit zu bekommen, kann sich die kostenlose „start2park“-App für Android oder iOS herunterladen und diese regelmäßig nutzen.
Jetzt mitmachen!
Hier geht's zum Download* der start2park-App.
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf externe Internetseiten weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.