E-Scooter-Check in Frankfurt

© ADAC Hessen-Thüringen

Die Auswahl an Leih-E-Scootern in Frankfurt am Main ist groß. Dort gibt es: Bird, Bolt, Lime, Tier und Voi. Aber was sind die Unterschiede? Der ADAC hat die E-Scooter genauer betrachtet.

Fünf Leih-E-Scooter auf dem Prüfstand

Der ADAC Hessen-Thüringen hat E-Leihroller aus Frankfurt am Main unter die Lupe genommen: Wie nutzerfreundlich sind die Apps, wie ist die Ausstattung, und wie steht es um Verkehrssicherheit und Fahrverhalten der beliebten Elektroroller?

Der ADAC Hessen-Thüringen hat am 16. Juni 2021 die fünf Verleihanbieter in Frankfurt am Main stichprobenartig untersucht. Dabei wurden Verkehrssicherheit, Ausstattung, Zulassung und Gesamteindruck überprüft. Beim anschließenden Fahrtest wurden von jeder Firma zwei E-Scooter im Slalom, bergauf- und bergab sowie in einem Bremstest von vier Fahrern Probe gefahren.

Die Scooter des Anbieters "Bird" konnten aufgrund der freigegebenen Benutzungszonen nicht auf dem Gelände des ADAC in Frankfurt-Niederrad gefahren werden, wurden aber im Anschluss separat Probe gefahren.

Die Anbieter sind teilweise auch in anderen hessischen Städten verfügbar. Empfehlenswert auf jeden Fall: Preise tagesaktuell vergleichen. Die Anbieter stehen in starker Konkurrenz zueinander.

Den besten Gesamteindruck hinterließ der Anbieter „Tier“. Er punktet vor allem bei der Ausstattung mit einem am Roller vorhandenen, faltbaren Helm. Den kürzesten Bremsweg weisen die leichten E-Scooter von Bolt auf, den längsten die Scooter von Lime. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt, zum Beispiel bei unbedacht geöffneten Autotüren.

Eine Haftpflichtversicherung ist vorgeschrieben. Nutzer sollten beim Verleiher auf jeden Fall einen Blick auf das Versicherungskennzeichen werfen. Die Haftpflichtversicherung haftet nur für Schäden, die Dritten durch den E-Scooter zugefügt werden. Dringend anzuraten ist ein Blick in die Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Anbieters.

Die Ergebnisse des E-Scooter-Checks:

Das sind die Ergebnisse des ADAC Leih-E-Scooter-Checks in Frankfurt am Main © ADAC Hessen-Thüringen

Generell gilt: „Die E-Scooter sind kein Spielzeug, sondern zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge“, warnt Alejandro Melus, Verkehrsexperte des ADAC Hessen-Thüringen. „Vorsicht und Umsicht sind in jedem Fall angebracht.“

E-Scooter-FAQs: Sie fragen, wir antworten

Seit wann sind E-Scooter in Deutschland im Straßenverkehr zugelassen?

Seit dem 15. Juni 2019 gibt es das so genannte Elektrokleinstfahrzeug-Gesetz/ Verordnung EKfV.

Wie viele Leih-E-Scooter gibt es 2021 ungefähr in Frankfurt am Main?

Circa 6.500.

Was ist das Mindestalter fürs Fahren mit E-Tretroller?

14 Jahre.

Wie schnell darf ein für den Straßenverkehr zugelassener E-Scooter hierzulande fahren?

20 km/h.

Wie viele Personen dürfen auf einem Elektro-Scooter fahren?

Immer nur eine Person.

Wo dürfen E-Scooter gefahren werden?

Auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen. Wenn diese fehlen, ist das Fahren auch auf der Fahrbahn erlaubt. Verboten ist das Fahren auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung.

Wenn in Einbahnstraße das Radfahren entgegen der Fahrtrichtung erlaubt ist (Zusatzzeichen „Radfahrer frei“), dann gilt das auch für E-Scooter.

Gelten für E-Scooter-Fahrer dieselben Alkoholpromillegrenzen wie für Autofahrer?

Ja.

Welche Ampeln gelten für E-Roller-Fahrer?

Fahrradampeln oder Autoampeln, wenn erstere fehlen.

Ist es erlaubt, mit dem E-Scooter Radfahrer oder Inlineskater zu überholen?

Ja, mit ausreichend Abstand.

Wie lange ist der Bremsweg ungefähr bei einer Geschwindigkeit von 20km/h?

Zwei bis fünf Meter.

Wie ist ungefähr die Reichweite bei E-Scootern mit vollgeladenem Akku?

Circa 20 bis 30 Kilometer.

Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht von E-Scooter und Fahrer?

Das maximale Leergewicht eines E-Scooters liegt bei 55 Kilogramm. Je nach Hersteller lassen sich 100 bis 150 Kilogramm „zuladen“.

Wie lassen sich Leih-E-Scooter bezahlen?

Via App und hinterlegten Online-Bezahlmöglichen wie Kreditkarte, PayPal, Google- oder Apple Pay (je nach Anbieter).

Wie viel kostet eine einminütige Fahrt ungefähr (ohne Reservierungsgebühr)?

5 bis 20 Cent. (Stand 16.6.21)

Mehr Infos zum Thema E-Scooter

  • Hier erfahren Sie, welche weiteren Regeln für E-Scooter gelten

  • Sie möchten keinen E-Scooter leihen, sondern kaufen? Informieren Sie sich und vergleichen Sie Qualität und Preise mithilfe des ADAC E-Scooter-Tests

Laura Ferfort
Laura Ferfort
Redakteurin ADAC Hessen-Thüringen
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?