Entdeckertouren durch Berlin und Brandenburg
Erleben Sie als ADAC Mitglied Ihre Heimat aus neuen Perspektiven - während einer unserer ADAC Entdeckertouren. Die Ausflüge nach Berlin und Brandenburg führen Sie zu bekannten Ausflugszielen, aber auch in ganz neue Winkel. Ob ein Blick hinter die Kulissen oder ein spezieller Gruß aus der Küche: Exklusive Eindrücke sind Ihnen garantiert - denn die ADAC Entdeckertouren können Sie in dieser Form nirgendwo anders buchen.
Werden Sie ADAC Entdecker
Melden Sie sich gleich für Ihre Lieblingstouren an; die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Anmeldung und Information unter 030 86 86 267 oder per Mail an entdeckertouren@bbr.adac.de. Besuchen Sie uns auch gerne in einer unserer Geschäftsstellen.
2.7.2022: Rosengarten & Posamentenfabrik in Forst
„Ein Stück Zaubergarten der Natur“, so lobte das Forster Tageblatt die Rosen- und Gartenausstellung anlässlich ihrer Eröffnung im Jahr 1913. Diese Ausstellung legte den Grundstein für die über 100-jährige Tradition des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz) – einer fantastischen Parklandschaft direkt an der Neiße. Die historische Parkanlage steht unter Denkmalschutz und zählt zu den schönsten Parks in Deutschland. Der 17 Hektar große Ostdeutsche Rosengarten bezaubert durch die einzigartige Komposition aus Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt. Rosenliebhaber können hier zehntausende Rosen in fast 1.000 Sorten bewundern.
Diese Entdeckertour führt außerdem zu traditionellen Zierden für den modernen Zeitgeist. Die Posamentenmanufaktur Jende fertigt noch heute, auf historischen Maschinen und aus verschiedensten hochwertigen Materialien Fransen, Borten wie im 19. Jahrhundert, bunt schillernde Textilkabel oder aufwendig gestaltete Quasten.
Preis pro Person: 36 €
Start: 10 Uhr - Dauer: 5,5 Stunden
Veranstalter: Touristinformation Rosenstadt Forst (Lausitz), Cottbuser Str. 10, 03149 Forst (Lausitz)
23.7.2022: Charlottenburg – Die stolze Zweite
Typisch Berlin: Aus Wiesen, Wasserflächen, Morast und einem kleinen Dorf entwickelte sich Charlottenburg, stolz wie seine königliche Namensgeberin Sophie Charlotte. Entsprechend ungeliebt war die Eingemeindung 1920 – der Aufstieg zur City West nach dem Zweiten Weltkrieg wurde so zu einer Art Wiedergutmachung. Die Führung erzählt den Werdegang vom Dorf zur Residenz zur Großstadt und zum mondänen Westen nach 1900, vom Charlottengrad der Zwanzigerjahre und von der Nachkriegszeit bis heute. Vom Rathaus geht es zum alten Dorfkern, vorbei an den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert durch die einstige Altstadt zum Schloss, durch den früheren Arbeiterkiez in die großbürgerlichen Viertel – und natürlich zu Ku'Damm und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Preis pro Person: 25 €
Start: 11 Uhr - Dauer: 3 Stunden
Veranstalter: cpb culturepartner berlin GmbH, Bessemerstraße 22, 12103 Berlin
13.8.2022: Leben im Mittelalter
Im Frühjahr 1939 fand ein Jugendlicher im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn im Ortsteil Düppel mittelalterliche Tonscherben. Bei Ausgrabungen wurden hier ab 1967 die Überreste einer Dorfanlage aus dem 12. Jahrhundert freigelegt. Am historischen Ort errichteten die Mitglieder des Fördervereins Museumsdorf Düppel e.V. ab 1975 das Freilichtmuseum. Auf einer etwa zehn Fußballfelder großen Fläche präsentiert sich seither ein hufeisenförmiger Dorfplatz mit nachgebauten Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten – umrahmt von Feldern, Weiden und Waldstücken. Seit 1995 gehört das Museumsdorf Düppel als Erlebnisort im Grünen und experimentelles Forschungszentrum zum Stadtmuseum Berlin. Durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder lässt sich das Mittelalter hautnah nacherleben. In historischer Kleidung stellen sie den ländlichen Alltag des Mittelalters mit Handwerk und Gebräuchen als lebendige Geschichte (Living History) wirklichkeitsnah dar. Neben alten Nutzpflanzenarten gibt es im Freilichtmuseum auch typische Nutztiere des Mittelalters, darunter Ochsen und die Skudde, eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse. Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist ein weiterer Vermittlungsschwerpunkt des Museums.
Preis pro Person: 8 €
Start: 11 Uhr - Dauer: 2 Stunden
Veranstalter: STADTMUSEUM BERLIN, Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins Clauertstr. 11, 14163 Berlin
24.9.2022: Museumsdorf Baruther Glashütte
In den ehemaligen Produktionsräumen der 1861 errichteten „Neuen Hütte“ tauchen Sie in die “Welt des Glases” ein und können die Glasproduktion hautnah besichtigen. Erfahren Sie alles von der 300-jährigen Standortgeschichte und der 3000-jährigen Tradition der Glaskultur. Die Burger-Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte des Erfinders der Thermosflasche, der 1866 in Glashütte geboren wurde. Nicht nur das Thermospatent von 1903 wird beleuchtet, sondern auch die Frühzeit der Röntgentechnologie und weitere Anwendungen der Vakuumtechnik.
Preis pro Person: 21,50 €
Start: 11 Uhr - Dauer: 4 Stunden
Veranstalter: Museumsverein Glashütte e.V., Hüttenweg 20, 15837 Baruth/OT Glashütte
14.10.2022: Spreepark Plänterwald: der fast vergessene Freizeitpark in Berlin
Eine Entdeckungsreise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Parkes. Im Jahr 1969 baute sich die DDR zu ihrem 20. Geburtstag einen Vergnügungspark im Berliner Plänterwald in Berlin-Treptow. Dieser "Kulturpark" blieb der einzige Park seiner Art in der ganzen DDR. Wahrzeichen des Parks war das 45 Meter hohe, weithin sichtbare Riesenrad, das noch 1989 erneuert wurde. Über 20 Jahre Stillstand und nun wird saniert. Ziel ist es, einen neuen öffentlichen Park mit Kunst, Kultur und Natur für alle zu schaffen.
Preis pro Person: 25 €
Start: 14 Uhr - Dauer: 2 Stunden
Veranstalter: cpb culturepartner berlin GmbH, Bessemerstraße 22, 12103 Berlin
29.10.2022: Rummelsburg – vom Gefängnis zum Townhouse- und Atelierquartier am Wasser
Gegenüber der Halbinsel Stralau liegt die Rummelsburger Bucht. Am Ufer der Spree entstanden vor den Toren Berlins Gärtnereien, Fischereien und eine Meierei. Letztere wurde vom Weinhändler Rummel in das Wirtshaus Rummelsburg umgewandelt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden hier neben Industriebetrieben das Friedrich Waisenhaus, das städtische Arbeitshaus und das Gefängnis Rummelsburg errichtet. Über die unterschiedliche Nutzung dieser Institutionen für Randgruppen der Gesellschaft im Kaiserreich, der Weimarer Republik und der DDR erfahren Sie auf dieser Tour. Die noch zahlreich vorhandenen Gebäude wurden nach 1989 modernisiert und stehen als Privatwohnungen, Büros und Ateliers am Ufer der Spree zur Verfügung. Das Gefängnis, indem kurzzeitig Honecker und Mittag inhaftiert waren, ist heute ein Appartmenthotel. Hinzugekommen sind zahlreiche Mehrfamilienhäuser und Townhouses. Ein Teil des Ufers wurde nach dem bekannten DEFA-Film-Liebespaar „Paul und Paula“ benannt. Gegenüber dem Kraftwerk Klingenberg befand sich die städtische Flussbadeanstalt Lichtenberg, die in der kälteren Jahreszeit mit der Abwärme des Kraftwerks beheizt wurde.
Preis pro Person: 21 €
Start: 11 Uhr - Dauer: 2 Stunden
Veranstalter: cpb culturepartner berlin GmbH, Bessemerstraße 22, 12103 Berlin
12.11.2022: Eine Reise durch Potsdam auf den Spuren des Granatapfels
Sanssoucis Pflanzen im Winterschlaf locken Sie zu dieser Führung auf den Spuren des Granatapfels und anderer südländischer Gewächse durch die Pflanzenhallen des Orangerieschlosses. Der Granatapfel mit seinen knackigen Kernen ist seit Friedrich dem Großen Bestandteil der Orangerie Sanssoucis und wächst seit Jahrhunderten in Potsdam. Auf den Spuren der saftigen Frucht werden Sie in die Antike, in die Welt der Literatur und der Medizin entführt. Der Weg vom Alten Markt zum Holländischen Viertel ist kulinarisch mit fruchtigen und wohlschmeckenden Köstlichkeiten versüßt.
Preis pro Person: 28 €
Start: 10 Uhr - Dauer: 4,5 Stunden
Veranstalter: Potsdam Marketing und Service GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam
Werden Sie ADAC Entdecker
Melden Sie sich gleich für Ihre Lieblingstouren an; die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Anmeldung und Information unter 030 86 86 267 oder per Mail an entdeckertouren@bbr.adac.de. Besuchen Sie uns auch gerne in einer unserer Geschäftsstellen.