
Autotour: Von der Grube Messel nach Regensburg
27.7.2018
Auf der UNESCO-Welterbe-Tour von der Grube Messel bei Darmstadt über Würzburg und Bamberg nach Regensburg geht die Reise in eine Vergangenheit, die Millionen Jahre zurückreicht

Darmstadt – Würzburg – Regensburg
Fossilien-Fundstätte Grube Messel
Dass die Krokodile da waren, liegt schon ein Weilchen zurück. Streng genommen 48 Millionen Jahre. Dennoch haben sie Spuren in der Grube Messel hinterlassen: "Sehen Sie", sagt Biologin Christine Hogefeld, nimmt ein kirschgroßes schwarzes Kügelchen zwischen Daumen und Zeigefinger, um es ihren Besuchern zu zeigen, "das ist versteinerter Krokodilskot."
Die Ölschiefergrube bei Darmstadt ist die erste Station der 376 Kilometer langen Welterbe-Tour von der Gemeinde Messel nach Regensburg. Als sich in Hessen noch Alligatoren, Rieseneichhörnchen und Urpferdchen tummelten, war die Grube tropisches Gebiet.
Das wisse man heute, erklärt Hogefeld, weil sich nach einem Vulkanausbruch in dem großen Krater Ölschiefer gebildet hat, in dem Fossilien über die Jahre der Weltgeschichte erhalten geblieben sind. Noch immer graben zwei Forschungsinstitute, einige ihrer spektakulären Funde sind im 2010 eröffneten Besucherzentrum ausgestellt.
TIPP
Besuchen: Grube Messel*
Auf den Spuren der alten Römer
Dagegen wirken die Überreste des römischen Kastells bei Stockstadt geradezu hochmodern: Wo heute die Schlote einer Zellstofffabrik dampfen, residierten zwischen 90 und 260 n. Chr. die Römer. „Einige Begrenzungssteine des Kastells habe ich selbst bei einer öffentlichen Grabung gefunden, erzählt der 75-jährige Manfred Traub, der das Gemeindemuseum der fränkischen Kleinstadt mit seiner Römerausstellung ehrenamtlich betreut.
Am Kastell vorbei verläuft der ebenfalls zum Weltkulturerbe zählende Limes, der römische Grenzwall: "Allerdings haben wir den bei uns in flüssiger Form", sagt Traub zwinkernd und schickt die Erläuterung gleich hinterher: "In Stockstadt begrenzte nämlich der Main das römische Reich."
Gut 90 Kilometer weiter flussaufwärts liegt in Würzburg die nächste Welterbe-Attraktion: Die -Residenz gilt als eines der außergewöhnlichsten Barockschlösser. Der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo verzierte das Gewölbe des Treppenhauses in den Jahren 1752/53 mit dem größten Deckenfresko, das je gemalt wurde. Kulinarisch lockt in Würzburg die Weinstube Juliusspital*. Dort sollte man Karpfen mit Salzkartoffeln und dazu einen trockenen Müller-Thurgau aus dem Bocksbeutel probieren.
TIPP
Übernachten: Hotel Postkutscherl Würzburg*
Bad Muskau – Potsdam – Weimar: Welterbe-Autotour
Gärten und Gurken, alte Schlösser und modernes Bauhaus: Diese UNESCO-Welterbe-Autotour führt von Bad Muskau über Dessau-Wörlitz sowie Potsdam, ein Stück des Gurkenradwegs im Spreewald entlang und zuletzt nach Weimar
Fachwerk in Bamberg
Für Bamberg empfiehlt es sich, ausgeschlafen zu sein: 150 Hektar des Altstadtgebiets zählen seit 1993 zum Weltkulturerbe. "Wer alles besichtigen möchte, braucht drei Tage", schätzt Stadtführerin Stefanie Weiß und zeigt anschließend die Höhepunkte des besonders gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtensembles: die Residenz, den Dom mit dem einzigen Papst-Grab nördlich der Alpen, die Dominikanergasse mit dem Schlenkerla, der traditionsreichen Rauchbierbrauerei.
Dort sollte man auch unbedingt eine der fränkischen Spezialitäten, wie etwa Ofenfrisches Schweineschäuferla (Schweineschulter) probieren, das im Ofen knusprig gebraten und mit Bratenjus, Sauerkraut und Kloß serviert wird.
TIPP
Essen: Schlenkerla*
ADAC Tipps und Infos zu UNESCO-Tour Messel-Regensburg
Für Club-Mitglieder gibt es gratis und exklusiv die App sowie die Reisekarten und Urlaubsführer des ADAC TourSets. Zu dieser Tour passen folgende Titel:
• Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz
• Würzburg, Spessart, Heidelberg, Odenwald
Sie können die ADAC TourSets hier online bestellen oder in den ADAC Geschäftsstellen abholen. Für Smartphone und Tablet gibt es die TourSet-App oder Maps-App bei Google Play* bzw. im iTunes App Store*.
Ausführliche Informationen zu den UNESCO-Routen* finden Sie auch hier: Ferienstraßen - Unesco Welterberouten*
Traditionsessen in Regensburg
Die Reise führt über die fränkisch-oberpfälzische Grenze nach Regensburg. Nicht wenige Besucher, die sich das Welterbe-Besucherzentrum als Ziel ausgeguckt haben, lassen sich durch den verführerischen Duft der gegrillten Schweinswürstl aus der historischen Wurstkuchl vom Weg abbringen.
Aber so verkehrt ist das gar nicht: Die Würstchenbraterei wurde erstmals vor 850 Jahren erwähnt und zählt damit durchaus zum mittelalterlichen Stadtensemble, für das die Donaustadt seit 2006 auf der UNESCO-Liste steht.
TIPP
Essen: Imbiss in der Wurstkuchl Regensburg*
Text: Katja Fastrich. Fotos: ADAC/Bernd Roselieb. Karte: ADAC Motorwelt.
Viele weitere Tipps zu Urlaub und Reisen finden Sie bei der ADAC Motorwelt.
Kritik, Lob, Anregungen? Schreiben Sie uns: redaktion.motorwelt@adac.de
* Durch Anklicken der Links werden Sie auf externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.